Kraftaufnehmer

Kraftaufnehmer, auch bekannt als Kraftsensoren oder Kraftmessdosen, sind Geräte, die zur Messung von Kräften verwendet werden, die auf ein Objekt wirken. Diese Sensoren können sowohl Zug- als auch Druckkräfte erfassen, indem sie die elastische Verformung eines Federkörpers messen. Diese Verformung wird in ein elektrisches Signal umgewandelt, das proportional zur ausgeübten Kraft ist.

Dehnungsmessstreifen (DMS)

Ein Dehnungsmessstreifen besteht aus einem dünnen Draht oder einer Folie, die auf ein elastisches Material (z.B. Metall) aufgeklebt ist. Wenn das Material belastet wird, dehnt es sich aus oder wird gestaucht. Wenn dies passiert, verändert sich Länge und Querschnittsfläche. Diese Veränderungen führen zu einer Änderung des elektrischen Widerstands des DMS. Um die kleinen Widerstandsänderungen präzise zu messen, werden oft mehrere DMS in einer Wheatstone-Brücke konfiguriert. Diese Schaltung ermöglicht es, sehr kleine Änderungen im Widerstand zu detektieren und in ein elektrisches Signal umzuwandeln.

Anwendungen

Kraftaufnehmer mit DMS werden in vielen Bereichen eingesetzt, z.B. in der Maschinenbauindustrie zur Messung von Zug- und Druckkräften, in der Automobilindustrie zur Überwachung von Belastungen oder zur Überwachung von Kränen bei zu schweren Lasten.


Kundenspezifische Sensorlösungen

Unsere Experten für Ihre Lösung

Seit über 30 Jahren stehen unsere Experten für intelligente Lösungen zur Verfügung. Wir entwickeln und individualisieren Sensorlösungen, welche auf Ihre Bedürfnisse passen. Durch unser hohes Marktwissen finden wir für Sie immer den idealen Sensor.