Kapazitive Füllstandsmessung

Die kapazitive Füllstandsmessung basiert auf der capaTEC®-Technologie von EBE und ermöglicht die Ermittlung des Füllstandes von Flüssigkeiten und Feststoffen.


Füllstandsensoren für Flüssigkeiten und Feststoffe

Unsere Sensorlösungen ermöglichen die kontinuierliche Erfassung des Füllstands von wässrigen Medien, selbst bei einem Luftspalt von bis zu 6 mm. Die Messungen erfolgen dabei kontaktfrei, verschleißfrei und ohne direkten Kontakt zum Medium, was für eine hohe Zuverlässigkeit sorgt. Dank ihrer wartungsfreien Bauweise funktionieren die Sensoren auch unter schwierigen Bedingungen, wie bei Verunreinigungen oder der Bildung von Biofilmen, einwandfrei. Die kompakte Bauweise und die gängige Steckverbindung erlauben zudem eine einfache Integration in verschiedene Applikationen. 

Unsere Sensoren sind in unterschiedlichen Modellen verfügbar, entweder mit einer Sensorfläche von 25 mm oder 96 mm, und bieten dadurch flexible Anpassungsmöglichkeiten an verschiedene Anforderungen.

Einfache Integration in andere Applikationen dank kompakter Bauweise und gängiger Steckverbindung

Unsere Sensorlösung für kapazitive Füllstanderfassung mit der von EBE entwickelten capaTEC®-Technologie - die ideale Lösung für die präzise Messung von Flüssigkeiten in Tanks und Behältern


Unsere im Kunststoffgehäuse vergossene Elektronik bietet optimalen Schutz vor Feuchtigkeit und Staub und garantiert zuverlässige Messungen.

Der kapazitive Sensor arbeitet hochpräzise und liefert dank Mehrkanal-Technologie maximale Auflösung und stabile Ergebnisse. Die kompakte Bauweise und einfache Montage ermöglichen eine flexible Installation an verschiedensten Tanks und Behältern.

FAQ

Kapazitive Füllstandsensoren bestehen aus elektrisch leitenden Platten, die durch ein Dielektrikum (nicht leitendes Material) getrennt sind. Diese Anordnung bildet einen Kondensator. Der Füllstand des Mediums beeinflusst die Kapazität des Kondensators, weil die Dielektrizitätskonstante des Materials unterschiedlich ist. Das bedeutet:

  • Leerer Behälter: Die Kapazität des Kondensators ist gering, da die Dielektrizitätskonstante der Luft relativ niedrig ist.
  • Teilweise gefüllter Behälter: Die Kapazität steigt, da der Anteil des Mediums, welches eine höhere Dielektrizitätskonstante hat, zunimmt.
  • Voller Behälter: Die Kapazität erreicht ein Maximum, wenn der Füllstand den Sensor vollständig umschließt.

Der Sensor misst kontinuierlich die Kapazitätsänderungen und gibt entsprechende Signale aus, die dann zur Bestimmung des aktuellen Füllstandes genutzt werden.

Kapazitive Füllstandssensoren finden Anwendung in zahlreichen Branchen und Umgebungen, darunter:

  • Haushaltsgeräte: Kaffeemaschinen, Spülmaschinen, Backöfen, Kühlgeräte - Sensortechnologie für Vorratsbehälter / zur Füllstandsmessung von Wassertanks
  • Medizintechnik: Dialysegeräte, Beatmungsgeräte - Füllstandüberwachung aller Medien und Behältern
  • Lebensmittel- und Getränkeindustrie: Prozessautomatisierung - Kontaktlose Füllstandsmessung in sensiblen Bereichen
  • Heizungs- und Klimatechnik: Füllstandsensorik für Behälter und Siphons
  • Wasser- und Abwasserbehandlung: Für die genaue Messung von Wasserständen und Abwasser in Kläranlagen
  • Pharmazeutische Industrie: Für die Kontrolle und Dosierung von Zutaten und Medikamenten in der Produktion

Kapazitive Füllstandssensoren bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer bevorzugten Wahl für viele Anwendungen machen:

  • Hohe Genauigkeit: Sie bieten präzise Messungen auch bei kleinen Füllstandsschwankungen.
  • Vielseitigkeit: Geeignet für Flüssigkeiten, Schüttgüter und sogar dickflüssige oder zähflüssige Materialien.
  • Unempfindlichkeit gegenüber Temperatur: Sie funktionieren zuverlässig in einem breiten Temperaturbereich.
  • Keine beweglichen Teile: Dies minimiert den Wartungsaufwand und erhöht die Langlebigkeit des Sensors.
  • Schnelle Reaktionszeit: Ideal für Anwendungen, bei denen schnelle und präzise Messungen erforderlich sind.

Die kompakte Bauweise und die gängige Steckverbindung erlauben zudem eine einfache Integration in verschiedene Applikationen. Unsere Sensoren sind in unterschiedlichen Modellen verfügbar, entweder mit einer Sensorfläche von 25 mm oder 96 mm, und bieten dadurch flexible Anpassungsmöglichkeiten an verschiedene Anforderungen.



Nicht die richtige Lösung dabei?

Wir helfen Ihnen bei Ihren Herausforderungen rund um die Sensorik.
Gemeinsam entwickeln wir ein Lösungskonzept, das zu Ihren Anforderungen passt.