Hall-Effekt-Drehpositionssensoren der RTY- und RTP-Serie von Honeywell
Die Hall-Effekt-Drehpositionssensoren (Serien RTY und RTP) von Honeywell können als Ersatz für die mechanische Seilzugverbindung zwischen dem Fußpedal und dem Motor in schweren Maschinen und anderen Fahrzeugen eingesetzt werden.
Verwendungsmöglichkeiten für den Sensor
Ein Sensor der Serie RTY kann zum Beispiel neben dem Pedal montiert werden, um zu messen, wie weit das Pedal vom Bediener gedrückt oder losgelassen wird. Der Sensor erkennt die Änderung der Pedalstellung und sendet ein Signal an das Motorsteuergerät, um den Durchfluss von Benzin und Luft über die Drosselklappe zu erhöhen oder zu verringern, je nach Bedarf. Diese Art kann sicherer und kostengünstiger sein als kabelgebundene Systeme.

Vorteile
Hall-Effekt-Drehpositionssensoren sind in der Automobilindustrie weit verbreitet, insbesondere für die Pedalstellungserfassung in schweren Nutzfahrzeugen. Diese Sensoren bieten mehrere Vorteile, die sie ideal für diese Anwendung machen:
- Berührungslose Messung: Hall-Effekt-Sensoren arbeiten berührungslos, was bedeutet, dass sie keinen mechanischen Verschleiß haben. Dies erhöht ihre Lebensdauer und Zuverlässigkeit, was besonders in schweren Nutzfahrzeugen wichtig ist, die unter harten Bedingungen betrieben werden
- Hohe Präzision und Genauigkeit: Diese Sensoren messen die Winkelposition eines Objekts durch die Erfassung von Spannungsunterschieden in Magnetfeldern. Dies ermöglicht eine präzise und genaue Erfassung der Pedalstellung, was für die Steuerung des Fahrzeugs entscheidend ist
- Robustheit: Hall-Effekt-Sensoren sind unempfindlich gegenüber Staub, Schmutz und Feuchtigkeit, was sie ideal für den Einsatz in rauen Umgebungen macht, wie sie in schweren Nutzfahrzeugen häufig vorkommen
- Sicherheitszertifizierungen: Viele Hall-Effekt-Sensoren erfüllen die strengen Anforderungen, was ihre Eignung für sicherheitskritische Anwendungen in der Automobilindustrie unterstreicht
Durch die Verwendung von Hall-Effekt-Drehpositionssensoren zur Pedalstellungserfassung können schwere Nutzfahrzeuge präziser und zuverlässiger gesteuert werden. Dies trägt zur Verbesserung der Fahrzeugsicherheit und -leistung bei und reduziert gleichzeitig den Wartungsaufwand.
FAQ
- RTY-Serie: Diese wellenaktivierten Produkte sind in zwei Ausführungen erhältlich: mit integrierter Welle mit oder ohne Hebel. Über den Hebel können die Kunde die Anzahl der mechanischen Teile reduzieren, die für ihre Anwendungen benötigt werden. Auf diese Weise können die Gesamtkosten für die Kundenlösung verringert werden.
- RTP-Serie: Diese Serie hebt die berührungslose Erkennung auf die nächste Stufe, indem der Magnet vom Sensorgehäuse getrennt wird. Durch das Fehlen der Betätigerwelle kann kein Verschleiß an den Lagern auftreten, der ansonsten durch Radialkräfte verursacht würde. Der Magnet ist sowohl ohne als auch mit Gehäuse erhältlich.
Der integrierte Schaltkreis befindet sich inklusive Konditionierungs- und Schutzschaltung in einem Gehäuse gemäß Schutzart IP69K, um selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen eingesetzt werden zu können. Acht Betriebsbereiche von 50° bis 360° erlauben einen Nachlaufweg sowie die Verwendung in den häufigsten Anwendungen. Werksseitige EMB-/EMV-Tests gemäß Automobilstandard, integrierte umgekehrte Polarität und Kurzschlussschutz machen die Sensoren zu einer zuverlässigen Lösung
- Funktionsprinzip:
- Hall-Effekt-Sensoren: Diese Sensoren nutzen den Hall-Effekt, der auftritt, wenn ein Magnetfeld senkrecht zu einem elektrischen Strom in einem Leiter angelegt wird. Dies erzeugt eine Spannung (Hall-Spannung) quer zum Stromfluss, die gemessen werden kann.
- Magnetoresistive Sensoren: Diese Sensoren basieren auf dem magnetoresistiven Effekt, bei dem sich der elektrische Widerstand eines Materials ändert, wenn ein Magnetfeld angelegt wird. Es gibt verschiedene Arten von magnetoresistiven Effekten, wie den anisotropen magnetoresistiven Effekt (AMR), den Riesenmagnetowiderstand (GMR) und den Tunnelmagnetowiderstand (TMR).
- Empfindlichkeit und Genauigkeit:
- Hall-Effekt-Sensoren: Sie sind bekannt für ihre hohe Linearität und Stabilität über einen weiten Bereich von Magnetfeldstärken. Sie sind jedoch weniger empfindlich gegenüber kleinen Änderungen im Magnetfeld im Vergleich zu magnetoresistiven Sensoren.
- Magnetoresistive Sensoren: Diese Sensoren sind sehr empfindlich und können kleine Änderungen im Magnetfeld präzise erfassen. Sie sind besonders nützlich in Anwendungen, die eine hohe Empfindlichkeit erfordern.
- Polarität:
- Hall-Effekt-Sensoren: Sie sind in der Regel unipolar oder bipolar, was bedeutet, dass sie entweder auf den Nord- oder Südpol eines Magneten reagieren oder auf beide.
- Magnetoresistive Sensoren: Sie sind oft omnipolar, was bedeutet, dass sie sowohl auf den Nord- als auch auf den Südpol eines Magneten reagieren können.

Nicht die richtige Lösung dabei?
Wir helfen Ihnen bei Ihren Herausforderungen rund um die Sensorik.
Gemeinsam entwickeln wir ein Lösungskonzept, das zu Ihren Anforderungen passt.